tt

Start der Saison 2021 / 2022

Start der Saison 2021 / 2022

Hallo zusammen,

ab morgen geht es endlich wieder los!

Der Spielplan ist veröffentlicht und kann online eingesehen werden:

Stadtliga:

https://www.bkv-remscheid.de/index.php/tischtennis/stadtliga/sspielplan

A-Klasse:

https://www.bkv-remscheid.de/index.php/tischtennis/a-klasse/a-spielplan

 B-Klasse:

https://www.bkv-remscheid.de/index.php/tischtennis/b-klasse/b-spielplan

Leider müssen wir einen Rückgang der gemeldeten Spieler & Mannschaften verzeichnen.

Stadtliga

In der Stadtliga spielen diese Saison 9 Mannschaften, wobei die JVA derzeit aufgrund von Corona keine Spiele bestreiten kann.

Wir hoffen, dass sich das zur Saison 2022/23 ändert und die JVA wieder in den Spielbetrieb einsteigen kann.

A-Klasse

In der A-Klasse sind diese Saison 9 Mannschaften gemeldet. 

B-Klasse

In der B-Klasse sind es 8 Mannschaften.

Hier wird weiterhin im Braunschweiger System gespielt.

Die neuen Spielformulare (wegen Corona) können unter:

https://www.bkv-remscheid.de/index.php/tischtennis/allgemein/tt-kontakte

runtergeladen werden.

Die Ausgabe von Saisonunterlagen ist wie in der Saison 2020/21 entfallen. Die Aufstellung der Mannschaften können (keine Pflicht) online ausgedruckt bzw. eingesehen werden. Ihr findet die Aufstellungen unter dem Punkt „Mannschaften“ mit einem Klick auf die jeweilige Mannschaft: 

Stadtliga:

https://www.bkv-remscheid.de/index.php/tischtennis/stadtliga/sl-mannschaften 

A-Klasse:

https://www.bkv-remscheid.de/index.php/tischtennis/a-klasse/a-mannschaften 

B-Klasse:

https://www.bkv-remscheid.de/index.php/tischtennis/b-klasse/b-mannschaften  


Besondere Bestimmungen für diese Saison wegen Corona:

Zunächst gelten auch weiterhin die AHA-Regeln und sind gemäß "Anlage „Hygiene- und Infektionsschutzregeln zur CoronaSchVO NRW" möglichst umfassend einzuhalten.
  • Abstand immer mindestens 1,5 m.
  • Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske/OP-Maske (außer während der Sportausübung, soweit dies für die Sportausübung erforderlich ist)
  • Hygienemaßnahmen befolgen / Material bereitstellen.
Die Inzidenzstufen werden auf zwei Stufen reduziert: gleich/größer 35 oder darunter. Bei einer Inzidenz von gleich oder über 35 – und das ist in NRW der Fall – tritt die 3-G-Regel in Kraft:

An allen Veranstaltungen / Maßnahmen der Sportverein (Training, Spielbetrieb) dürfen nur immunisierte oder getestete Personen teilnehmen. Das gilt dann übrigens auch für Besucher/Zuschauer/Eltern.

Die Immunisierung kann nachgewiesen werden durch:
  1. einen Nachweis über einen vollständigen Impfschutz durch ein digitales EU-Impfzertifikat oder durch den gelben Impfpass. Je nach Impfstoff bedarf es ein oder zwei Impfungen für einen vollständigen Schutz. Seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung müssen mindestens 14 Tage vergangen sein (Geimpfte)
  2. einen Nachweis über einen positiven PCR-Test, der mindestens 28 Tage und maximal sechs Monate zurückliegt (Genesene)
  3. einen Nachweis über einen positiven PCR-Test in Verbindung mit dem Nachweis über eine Impfung, die mindestens 14 Tage zurückliegt (Genesene + Impfung)
Der Unterschied zwischen 2. und 3. ist, dass innerhalb der ersten sechs Monate nach der Infektion / dem positiven PCR-Test schon durch die Infektion von einer ausreichenden Immunisierung ausgegangen wird (Nr. 2). Danach, also nach mehr als sechs Monaten, ist eine zusätzliche Impfdosis erforderlich (Nr. 3). Die Sechs-Monatsfrist taucht in Nr. 3 nicht auf, weil auch eine kürzer zurückliegende Infektion plus einer Impfung eine ausreichende Immunisierung gewährleistet.

Zusätzlich darf man keine Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen. Dazu gehören Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber und Geruchs- oder Geschmacksverlust.

(Quellen: www.bundesregierung.de, www.land.nrw)

Getestete Personen sind alle, die ein bescheinigtes negatives Testergebnis eines maximal 48 Stunden zurückliegenden Antigen-Schnelltest oder von einem anerkannten Labor anerkannten maximal 48 Stunden zurückliegenden PCR-Test nachweisen können.

Das negative Ergebnis muss außerdem von einer der in der Corona-Test-und-Quarantäneverordnung vorgesehenen Teststellen schriftlich oder digital bestätigt werden.

Reine persönliche Selbsttests reichen nicht aus!

Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr müssen eine Bescheinigung der Schule oder einer Testeinrichtung vorlegen.

Der Heimverein muss (!) sich vom Vorliegen einer solchen Bescheinigung und eines amtlichen Ausweispapieres überzeugen – das gilt für jeden, der am Angebot des Vereins (Training, Wettkampf) teilnehmen möchte. Wer diesen Nachweis nicht erbringt darf an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen! Der Heimverein ist dazu nach der Corona-Schutzverordnung berechtigt und verpflichtet.

Praxistipp: bei Vereinsmitgliedern kann der „Kontrolleur“ natürlich eine Liste führen, wer einen solchen Nachweis schon einmal erbracht hat. Dann muss nicht bei jedem Training der Nachweis kontrolliert werden.

Nachverfolgungslisten müssen nach der aktuellen Verordnung z.Zt. nicht mehr geführt werden!

Den genauen Wortlaut der Corona-Schutzverordnung können sie – täglich aktuell – unter www.mags.nrw einsehen.

Nutzung von Umkleiden und Duschen

Dies hängt von der jeweiligen Kommune ab! Diese können Umkleiden / Duschen öffnen oder schließen. Grundsätzlich gilt hier die Mindestabstandsregel.

Hygienevorschriften

Vorgeschrieben sind die Regelungen zum Mindestabstand sowie ein regelmäßiges  Stoßlüften / Dauerlüften. Auch Handhygiene (waschen) muss beachtet werden. Darüber hinaus empfehlen wir dringend die seit Herbst 2020 bekannten zusätzlichen Hygienemaßnahmen:

„Leitplanken“ des DOSB sowie DTTB/WTTV

Diese Maßnahmen wurden von DOSB und vom DTTB entwickelt, um die Vereine bei der Durchführung des Spiel- und Trainingsbetriebes zu unterstützen. Zusammengefasst empfehlen wir dringend die Umsetzung der folgenden Maßnahmen:

Auf dem Weg zur Sportstätte / in die Sportstätte:

Möglichst in Sportkleidung zur Halle kommen, Duschen daheim.

 In der Sporthalle:

Nur symptomfreie Personen (kein Husten, kein Fieber, keine Grippesymptome, kein Geschmacks- und Geruchsverlust) dürfen die Sporthalle betreten;
Mindestabstand auch in den Umkleiden einhalten;
Regelung der max. Teilnehmerzahl in der Sporthalle: hier gilt, dass der Mindestabstand von 1,5 m immer eingehalten werden kann.
Verzicht auf Aufwärmspiele mit Körperkontakt;
Auf- und Abbau der Tische mit Mund-Nase-Bedeckung;

Händeschütteln, abklatschen und Umarmungen sind untersagt;

Seitenwechsel erfolgen immer links (im Uhrzeigersinn) um den Tisch herum;

Auf eine faire, sportlich erfolgreiche, für alle verletzungsfreie und vor allem „Coronafreie“ Saison.


Viele Grüße 

Achim Herrmann

KSATT-Beisitzer

Start der Saison 2020 / 2021

Hallo zusammen,

der Spielplan ist veröffentlicht und kann jetzt online eingesehen werden:

Stadtliga:

https://www.bkv-remscheid.de/index.php/tischtennis/stadtliga/sspielplan

A-Klasse:

https://www.bkv-remscheid.de/index.php/tischtennis/a-klasse/a-spielplan

 
B-Klasse:

https://www.bkv-remscheid.de/index.php/tischtennis/b-klasse/b-spielplan

Leider müssen wir einen erneuten Rückgang der gemeldeten Spieler & Mannschaften verzeichnen.

Stadtliga

In der Stadtliga spielen diese Saison 10 Mannschaften, wobei die JVA derzeit aufgrund von Corona keine Spiele bestreiten kann. Die Spiele werden somit für die Hinrunde kampflos gewertet. 

Wir hoffen, dass sich das zur Rückrunde ändert und die JVA wieder in den Spielbetrieb einsteigen kann.

A-Klasse

In der A-Klasse sind diese Saison 11 Mannschaften gemeldet. 

B-Klasse

In der B-Klasse sind es leider nur noch 8 Mannschaften.

 
Besondere Bestimmungen für diese Saison:

  • Die laut Satzung geltenden Strafen für nicht angetretene Spiele entfallen. Begründung: Aufgrund von Corona können Spielabsagen unvermeidbar sein. Hinzu kommen die Corona bedingten Absagen in der Hinrunde von der JVA, die eventuell in der Rückrunde wieder spielen können.
  • Gedore hat darum gebeten, möglichst direkt in Sportbekleidung zu den Spielen zu erscheinen und beim anschließenden Duschen / Umziehen darauf hingewiesen, dass geltende Corona Schutzmaßnahmen die gleichzeitige Nutzung der Duschen und Umkleideräume beschränken. Sollten auch andere Vereine Einschränkungen dieser Art haben, bitte ich darum den Vorstand und den jeweiligen Spieltagsgegner darüber in Kenntnis zu setzen.


Auf eine faire, sportlich erfolgreiche, für alle verletzungsfreie und vor allem „Coronafreie“ Saison.

Viele Grüße 

Marcel Frielinghaus
KSATT-Vorsitzender

Saisonstart 2020 / 2021

Liebe Sportsfreunde,

die anstehende Saison stellt uns vor große Herausforderungen. Es ist ungewiss ob und wie die Meisterschafts- (und auch Pokal-) spiele ausgetragen werden können. Trotzdem wollen wir es zumindest versuchen.

Da aufgrund der zu kleinen Räumlichkeiten beim BKV dieses Jahr keine BKV Jahreshauptversammlung stattfinden kann, möchte ich zunächst einige Themen per Mail ansprechen:


1. Abschluss Saison 19 / 20:

Wie auch im WTTV werden die Zwischenstände der Tabellen, bis zum Abbruch der Saison aufgrund von Corona, über Meister sowie Absteiger entscheiden.

Ggf. können wir uns hier auch abstimmen, ob Mannschaften bereit sind auf den Aufstieg zu verzichten bzw. Mannschaften, die unbedingt in der Klasse bleiben oder unbedingt absteigen wollen.

Stadtliga:

Meister: Vaillant 2
Absteiger: Struck 1 (nur ein Absteiger um Klassengröße anzupassen)

A-Klasse:


Meister: Vaillant 3
Aufsteiger: Vaillant 3 & Hasten 1
Absteiger: BM Chemie 2 & Struck 2 (Gedore 3 hat aufgrund von einigen personellen Veränderungen bereits angeboten in der B-Klasse zu starten)

B-Klasse:


Meister: Struck 3
Aufsteiger: Struck 3 & Handweiser 1


2. Mannschaftsmeldungen für Saison 2020 / 2021

Bitte teilt mir die Mannschaftsmeldungen für die neue Saison bis zum 30.08 mit. Ich erstelle im Anschluss den Spielplan und würde vorschlagen am 14.09 (vorbehaltlich neuen Einschränkungen aufgrund von Corona) in die neue Saison zu starten.

Es gibt von der Stadt Remscheid unter diesem Link die aktuell gültige Fassung der Corona Schutz Verordnung: https://remscheid.de/medienpool/dokumente000/200811_Fassung_CoronaSchVO_ab_12.08.2020_Lesefassung.pdf

Hier sind vor allem drei Punkte relevant:

  • §2: Abstandsgebot, Mund-Nase-Bedeckung
Diesen Punkt brauche ich denke nicht weiter erläutern. Es sollte mittlerweile allen klar sein. Haltet euch bitte an diese Regeln!

  • §2a: Rückverfolgbarkeit:
Es müssen zu jedem Training & Meisterschaftsspiel Anwesenheitslisten geführt werden. Bei Meisterschaftsspielen sollte das Spielformular ausreichen, sofern nicht noch weitere Spieler anwesend sind.     

Die Listen sollten vom Vereinsvorstand bzw. Mannschaftsführer eingesammelt und 14 Tage aufbewahrt werden.

  • §9 Sport:
Hier sind die generellen Regeln für Sport in Remscheid niedergeschrieben. Tischtennis gehört zu den kontaktfreien Sportarten (zumindest die Einzel). Es gibt somit keine Personenbeschränkung.

Ich denke aber nicht, dass eine Trainingseinheit die 30 Personengrenze überschreiten sollte.

Jeder Verein sollte ein eigenes Hygienekonzept ausarbeiten, was den örtlichen Bedingungen angepasst ist. Sollte das Spielen in eurer üblichen Spielstätte nicht möglich sein, so teilt dies bitte mit bzw. nennt euren Ausweichspielort.

Vaillant wird vorübergehend in die Sporthalle der Schule Siepen (wo auch BM Chemie seine Heimspiele austrägt) ausweichen.

Für das Hygienekonzept kann sich an den FAQs des WTTV orientiert werden: https://nrw-tischtennis.de/faq-sportbetrieb-waehrend-corona-2

Grundsätzlich sollte gelten:

  • Abstand von mind. 1,5m außerhalb des Spielbetriebs in den Umkleiden sowie der Sporthalle.
  • Tragen von Mund- und Nasenschutz in den Umkleiden und der Sporthalle, sofern nicht gespielt wird.
  • Hände desinfizieren beim Betreten und Verlassen der Sporthalle.
  • Wie oben erwähnt: Anwesenheitslisten mit Namen und Uhrzeit pflegen!
  • Jede/r Sportler/in nutzt eigene Trinkflaschen, Handtücher und Schläger, die nicht weitergegeben werden dürfen: Händeschütteln, abklatschen und Umarmungen sind untersagt!
  • Bälle und Tischtennistische werden nach dem Training mit geeigneten Mitteln gereinigt.
  • Die Sporthalle muss gut gelüftet werden.

Sportliche Grüße
Marcel Frielinghaus
KSATT-Vorsitzender

Sportabzeichen für Betriebe

Liebe VereinsvertreterInnen,

gerne leite ich Ihnen die Information des DOSB weiter, dass das Deutsche Sportabzeichen, trotz Corona, wieder abgenommen werden darf.

Vielleicht besteht daher bei Ihnen oder Ihren Mitgliedern Interesse, am „Sportabzeichen-Wettbewerb für Betriebe“ teilzunehmen. Bitte leiten Sie diese Mail dazu entsprechend weiter.

Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:

https://www.bkk24.de/lbl/aktionen/sportabzeichen-wettbewerb.html


Sportliche Grüße


BKV ErrorRainer Sondern
1. Vorsitzender

3. Stellungnahme zur Corona-Krise

Hallo Sportfreundinnen und Sportfreunde,

aus aktuellem Anlass haben wir alle Entscheidungen und weitere, relevante Informationen als PDF angehängt.

Entscheidungen zur Corona Pandemie.pdf

Mit sportlichen Grüßen
BKV Error

Rainer Sondern
1. Vorsitzender

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.